Terminvorschau
30. Januar 2019 (Ankündigung)
Gemeinsam mit Noerr und Partner sowie dem Forum für Zukunftsenergien bereiten wir eine gemeinsame Veranstaltung am 30. Januar 2019 in Berlin vor. Zielgruppen sind Politiker, Verbände, EVU und IKT-Dienstleister.
Zum Programm:
- Titelvorschlag: „Blockchain – die Rettung der Energiewende?“ (Arbeitstitel)
- Format: Arbeitskreis „Zukunftsenergien“
- Ablauf
- Begrüßung, Einführung in das Thema und Moderation: Frau Dr. Nietfeld (Forum für Zukunftsenergien)
- Vortrag eines Vertreters des BMWi: N. N.
- Statements (je 20 Min.)
- Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmen: N. N. (Blockchain Initiative Energie – evtl. Richard Plum)
- Technische Funktionsweise: N. N. (Blockchain Initiative Energie)
- Rechtliche Implikationen: Dr. Torsten Kraul (ggf. mit Dr. Martin Geipel)
- Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des deutschen Bundestages
Bitte planen Sie diesen Termin bereits ein und achten auf Aktualisierungen an dieser Stelle!
25. Oktober 2018
Gemeinschaftssitzung von BCI-E und Working Group Digitalization
Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V. (25. Oktober 2018, Magdeburg, regiocom)
Terminrückschau
11.Juli 2018
Sitzung des Lenkungskreises der Blockchain-Initiative Energie
im Technologie- und Gründerzentrum Würzburg (TGZ)
- Die Teams stellen ihre Arbeitsergebnisse vor
- Normungsarbeit
- Kooperationen
9.+10. Juli 2018
Fachseminar C.A.R.M.E.N. e.V.
Märkte der Zukunft – erneuerbar und nachhaltig
Montag, 9. Juli 2018
• Fachplenum
• Efficiency First – Quartiere Effizient Gedacht
• Sieglein, Sieglein an der Wand – welchen Mehrwert
bringen Zertifizierungen?
• IT-Sicherheit für die Erneuerbaren
• Mobilität im ländlichen Raum
Abendveranstaltung in der
Würzburger Residenz
• Festvortrag von Staatsministerin Michaela Kaniber
• Preisverleihung Ernst-Pelz-Preis und Förderpreis Nachwachsende
Rohstoffe
Dienstag, 10. Juli 2018
• Holzenergie – unverzichtbar für die Wärmewende
• Holzenergie im gesellschaftlichen Dialog
• Öffentliches Bauen mit Holz
• Holzbau – Trends und Perspektiven
• Alternative landwirtschaftliche Kulturen – Tradition trifft
Innovation
• Multitalent Hanf – von Faser bis Pharma
• Stromvermarktung I – neue Ideen und Chancen
• Stromvermarktung II – aktuelle Anwendungen und
Dienstleistungen
Am 10. Juli wird der Blockchain Energie Koordinator Rüdiger Winkler die Möglicheiten der Blockchain-Technologie in diesem Rahmen vorstellen
19. Juni 2018:
Fachseminar Mannheim, Leonardo Hotel
Thema: „Blockchain in der Energiewirtschaft“
Blockchain ist die Technologie, die in den nächsten Jahren auch in der Energiewirtschaft die stärkste Wirkung entfalten wird. Neue Liefermodelle, die Kopplung dezentraler Energiesysteme, Abrechnungssysteme und vieles mehr werden dadurch deutlich vereinfacht.
Wenn Sie wissen wollen, was Blockchain eigentlich ist und wie man sich heute schon im EVU mit diesem Thema auseinandersetzen sollte, dann sind Sie herzlich zu unserer Veranstaltung eingeladen. Der Referent, Rüdiger Winkler, ist Geschäftsführer der Blockchain-Initiative Energie und gefragter Gesprächspartner zu diesem Innovationsthema.
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung hier Blockchain-Seminar
Rückblick
- 21. März 2018: EDNA Fachkonferenz 1/2018 in Karlsruhe, Badisches Landesmuseum im Karlsruher Schloß.
- Thema: Blockchain in der Energiewirtschaft
- Termin: 21.März 2018
- Ort:
Badisches Landesmuseum im Karlsruher Schloß
Schloßbezirk 10
76131 KarlsruheAblauf:
Info-Veranstaltung: 10:00 Uhr – bis 13:00 Uhr
Mittagsimbiß: 13:00 Uhr bis 14:00 UhrProgramm:- Begrüßung und Einführung
- Blockchain in der Energiewirtschaft – die Grundlagen
Was ist eigentlich Blockchain und wie funktioniert diese Technologie? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Energiewirtschaft und wo kann man sich informieren?
(Viktor Peter, Fachgebietsleiter Digitalisierung, BDEW) - Das GridChain-Projekt der österreichischen Energiewirtschaft – eine Chance für Netzbetreiber
Koordiniert durch Österreichs Energie wird für Netzbetreiber in Österreich ein Pilotprojekt durchgeführt, bei dem es um den blockchainbasierten, systemdienlichen Einsatz auch kleinteiliger Regelenergiebeiträge geht.
(Ing. Franz Fischer, Geschäftsführer, Energie AG Oberösterreich Customer Services GmbH) - Blockchainbasierte Anwendungen in der Energiewirtschaft
(Raik Kulinna, SAP SE)
Die Teilnahme ist für Mitglieder des EDNA Bundesverbands Energiemarkt und Kommunikation sowie für Mitglieder der Blockchain-Initiative Energie kostenlos. Für Nicht-Mitglieder berechnen wir einen Unkostenbeitrag von 145,00 € – inklusive Tagungsgetränken und Mittagsimbiß.
Bitte melden Sie sich per E-Mail : Blockchain-initiative@edna-bundesverband.de für die Veranstaltung an.
EDNA und Blockchain-Mitglieder kostenfreie Teilnahme; Nichtmitglieder 145,00€, inkl. Kaffe, Kaltgetränken und Mittagsimbiß
- 20. März 2018:
3. Sitzung der Blockchain-Initiative Energie in Karlsruhe. - 14. November 2017 Kick-Off-Meetting Blockchain-Initiative Energie in Fulda
- 17. Januar 2018: 1. Sitzung der Blockchain-Initiative Energie in Essen