Mit dem Prototyp der MaKoChain, dem Entscheidungsbaum für den Blockchain-Einsatz oder der Übersicht über die laufenden Pilotprojekte in der Energiewirtschaft hat sich die Blockchain-Initiative Energie in kurzer Zeit als zentraler Ansprechpartner für diese neue Technologie etabliert. Als BCI-E+ öffnet sich die Interessensgemeinschaft jetzt für die weiteren innovativen Zukunftstechnologien im Bereich IKT für die Energiewirtschaft.
„Auslöser für diese Neupositionierung war die Erkenntnis, dass die Blockchain in bestimmten Prozessen eine sehr gute Lösung ist, in anderen aber nicht oder nur in Kombination mit weiteren Technologien“, erläutert Richard Plum, Produktmanager Consulting bei ProCom und Vorsitzender der Blockchain-Initiative Energie+ im edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. Parallel dazu verschiebt sich auch der Fokus von der Technologie auf die Prozesse. „Das Beispiel Elektromobilität macht deutlich, dass wir die anstehenden Herausforderungen der Digitalisierung nur lösen können, wenn wir uns vom Kästchendenken lösen. Denn im energiewirtschaftlichen Kontext hängt E-Mobility mit Themen wie Smart City, Flexibilitätsmanagement oder dezentralen Versorgungskonzepten ebenso zusammen, wie mit ganz klassischen Prozessen, etwa der Abrechnung“, ergänzt Raik Kulinna, Director Innovation & New Business Models for Utilities bei der SAP SE und Mitglied im Team „Technik“. In diesem Zusammenhang öffnet sich die BCI-E+ auch für neue Zielgruppen, etwa aus dem Mobilitätsbereich oder der Wissenschaft.
Neuer Technologieradar
In einem ersten Schritt entwickelt die BCI-E+ nun einen Technologie-Radar für die Energiebranche, in denen Themenfelder und die damit zusammenhängenden Prozesse mit den jeweils passenden Technologien verknüpft werden. Neben Blockchain könnten dazu beispielsweise Internet of Things (IoT), Machine Learning (ML), Neue User Experience (UI/UX), Robotic Process Automation (RPA) oder auch Datenbanken der nächsten Generation gehören. Gleichzeitig will die BCI-E+ an einzelnen Anwendungsfällen und Prozessen die ganz unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien praktisch erproben.
Stammdaten zur Marktkommunikation in der Blockchain
Parallel dazu entwickelt das Team „Technik“ in der BCI-E+ eine Pilotanwendung für die Veröffentlichung der Marktstammdaten in der Blockchain. „Hier könnten alle Marktteilnehmer ihren Veröffentlichungspflichten einfach genügen und auch der Abruf wäre direkt und ohne die Nutzung von Informationsdienstleistern oder eigener Recherche völlig unkompliziert. Denn sämtliche Daten stehen in der Blockchain allen Marktteilnehmern zur Verfügung“, fasst Sven Wunderlich, Strategy Consultant bei Arvato Systems und Sprecher des Teams „Markt“ die Vorteile zusammen.
Trackbacks/Pingbacks